EM-thusiastisch

Die Fieberkurve steigt, ab Samstag sind wir, wie zuletzt bei der WM, zu Gast im liebevoll dekorierten Sportstudio in der Einliegerwohnung eines Nachbarn. Ehrensache ist die Teilnahme am kostenfreien und somit ungefährlichen Tippspiel bei sportfreundlich.com, wo ich den MamS und mich selbst angemeldet habe.
Ohne Zweifel verfügt der MamS zwar über mehr Sachkenntnis als ich, aber etwas Ahnung habe ich schon auch und hoffe, zusätzlich mit weiblicher Intuition punkten zu können. Natürlich kommt es für mich auch auf das äußere Erscheinungsbild der Mannschaften an. Bei den Polen, Hollies und Griechen beispielsweise findet sich in den Reihen der Spieler niemand, der auf den ersten Blick einen optischen Sog auf weibliche Augen auslösen würde und die Wahl der Trikots ist ebenfalls reichlich hausbacken.

Die gefälligsten Männer und Sporthemden sind bei den Portugiesen, Schweden und Italienern zu finden und auf diese Spiele freue ich mich deshalb besonders, wobei ich natürlich insgeheim auf ein Finale mit den Deutschen hoffe. Anlässlich internationaler, sportlicher Vergleiche ist die Patriotenquote ja immer besonders hoch.
Am Samstag beginnt sicher eine ausgelassene, fröhliche Europameisterschaft und wir sollten die unbeschwerte Stimmung unbedingt genießen. Das nächste, fußballerische Großereignis findet ja auf gefährlichem Geläuf in Südafrika statt und ich denke nicht, dass die WM 2010 ähnlich sorglos vonstatten gehen wird.

Also, lasst euch anstecken von der Euphorie und stellt schon mal das Bier kalt!

Euch eine sportliche Nacht wünscht
moggadodde

Omen?

Ist das nicht gruselig? Auf zwei verschiedenen Radiosendern von Shakira eben dasselbe Machwerk Gejaule Verbrechen Lied gehört, unmittelbar nach Anschalten des Geräts. Morgens! Shakira! Hilfe!
Sicherheitshalber nehme ich mal eine CD mit ins Auto. Man sollte sein Schicksal ja nicht herausfordern, finde ich.

Euch einen liebreizenden Tag wünscht
moggadodde

Watt is?

Himmel, was für ein Scheiß! Welcher Suppenkasper hat das auf den Lehrplan gesetzt?
Dixie hat ja so ihre ganz persönlichen Probleme mit ihrem Physiklehrer sowie auch mit der Physik selbst. Leichter macht die Sache leider nicht, dass ich von der diesbezüglichen Materie genauso viel Ahnung habe wie von Organtransplantation und das Gleiche gilt für den MamS. Warum nur müssen Schüler heutzutage über den Nullleiter, den Erdschluss und die Phase Bescheid wissen? Reicht es Himmelnochmal nicht zu wissen, dass beim Anschließen einer handelsüblichen Lampe das gelb-grüne Kabel niemals mit dem schwarzen oder blauen Kabel verbunden werden darf? Wenn der FI-Schalter anspringt, habe ich halt irgendwas falsch gemacht und frage jemanden, der sich damit auskennt! Und wenn ich Elektriker werden will, mache ich eine Ausbildung!
Wen zum Teufel interessiert, wie viel Ampere eine Taschenlampe zum Leuchten bringen? Hauptsache, das Ding funktioniert, oder? Und überhaupt: Was ist denn der Unterschied zwischen Ampere, Watt und Volt? Und wozu muss man das wissen? Mein Strom kommt aus der Steckdose. Ich bezahle die Rechnung, mach den Stecker ran und feddich!
Viel mehr konnte ich zur Erhellung der physikalischen Lerninhalte nicht beitragen, weshalb ich einen Nachbarn um einen Schnelldurchgang in Elektrizitätslehre bitten musste, was Dixie peinlich fand, ich aber der wackligen Physiknote wegen für unabdingbar hielt.
Trotzdem: Ich muss doch nicht wirklich wissen, wie das mit dem Strom funktioniert. Viel wichtiger ist doch, dass er funktioniert!
Dixie sieht das genauso. Ihr Physiklehrer leider nicht, fürchte ich.

Euch eine erleuchtete Nacht wünscht
moggadodde

Shower Power

Das war ja klar: Wir sind mal zwei Stunden nicht daheim und in dieser kurzen Zeit kommt das Erfrischungsgewitter. Die eigentlich zum Trocknen aufgehängte Wäsche ist ebenso durchnässt wie die draußen vergessenen Sitzpolster, aber immerhin sind die Hagelkörner nicht dick genug gewesen, um mein Auto zu verbeulen.
Schon kommt die nächste, dunkle Front aus dem Westen, hach, ich mag Gewitter, wenn’s danach nicht nur gleich wieder dauerhaft schlechtes Wetter gibt!

Euch einen trockenen Abend wünscht
moggadodde

Die, Fly!

Insekten sind ja was ganz Ekliges. Möglicherweise sieht man diese Aussage anders, wenn man auf der grünen Wiese aufgewachsen ist, aber ich als gebürtiges Stadtkind grusele mich davor. Auch mittlerweile fast 20 Jahre Landleben haben meine tiefe Abneigung gegenüber Insekten nicht verringern können. Nicht umsonst haben wir sämtliche Fenster mit Netzen versehen und auch die ziemlich kostspieligen Schiebegitter an den Terrassentüren sind jeden einzelnen Cent wert. Die Anschaffung im letzten Jahr war dringend nötig. Wer in Gesellschaft von zeitweise bis zu 15 Fliegenviechern versucht, in der Küche zu werkeln ohne sich zu übergeben oder auch nur eine Sekunde Schlaf findet, während im selben Raum ein unberechenbares 15 cm-Monster von Grashüpfer kratzend über die Wände spaziert, braucht ein dickes Fell und eine gute Muggebaddsche.
Nicht nur Fliegen kann ich nicht leiden, diese nichtsnutzigen, dreckigen Parasiten, die sich auf noch warmen Kuhfladen verabreden, um dann über unser Essen herzufallen, auch Maikäfer finde ich absolut nicht putzig. Zwar ernte ich mit dieser Äußerung bei vielen Mitmenschen Kopfschütteln, von „niedlich“ bis „erinnert mich an meine Kindheit“ reichen die Bekenntnisse. Wenn ich ein Tier mit meiner Kindheit in Verbindung bringen wollte, wäre das der schlaue Mischlingshund „Stupsi“ meiner verstorbenen Oma, der sämtliche Türen öffnen und so liebzreizend betteln konnte, aber ganz bestimmt kein Maikäfer, den schon Wilhelm Busch vollkommen zu Recht als Plage abgestempelt hat, weshalb er sich meinetwegen mit den Ratten der Lüfte, den Tauben, um die vorderen Ränge im Wettbewerb des unbeliebtesten Tieres streiten kann.

Die einzigen Insekten, die vor mir und meiner Muggebaddsche sicher sein können, sind Bienen, weil sie für die Honigproduktion zuständig sind und Ameisen, letztere aber nur, weil sie sich um die Überreste der erlegten Insektenkollegen kümmern. Marienkäfer hingegen, für mich die einzig brauchbaren Insekten, sind auch diejenigen, die ich mit liebevoller Hingabe auf den Fingern spazieren lasse, wo sie zielsicher und federleicht immer nach oben streben und sie danach auf den nächsten, verlausten Rosenbusch setze, sie sind für kriegerische Angriffe meinerseits tabu, die einheimischen Siebenpunkter jedenfalls.

Nicht nur die Europäer waren mit ihrer Idee, den „Asiatischen Marienkäfer“ zur biologischen Schädlingsbekämpfung hierher zu bringen, etwas vorschnell. Das schwarze Schaf unter den Marienkäfern vertilgt zwar noch mehr Läuse als seine einheimischen Kollegen, vermehrt sich aber ungleich stärker und, einmal in den Produktionskreislauf geraten, verdirbt er durch seine bitter-gallig schmeckenden Körpersäfte den Winzern die Lese. Bei Gefahr neigt der Asiatische Marienkäfer überdies zum „reflexbluten“, was ordentlich stinken und Feinde abwehren soll und das ist eine Vorstellung, die meinem ohnehin angeknacksten Verhältnis zu Insekten den Todesstoß gibt.
Wegen seines offensiven Vermehrungsverhaltens wird befürchtet, dass der Asiate den einheimischen, niedlichen, harmlosen Marienkäfer, das Glückssymbol schlechthin, über kurz oder lang vollkommen verdrängt, deshalb setze ich ihn mit auf die lange Liste der von mir persönlich bedrohten Insektenarten.

Allerdings, der Trick mit dem „Reflexbluten“ ist schon eine geniale Selbstverteidigungsmethode, das muss man den Viechern lassen.

Euch einen fliegenfreien Tag wünscht
moggadodde